Sprungziele

Informationen für Ehrenamtliche im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Bild: pixabay
  • Ehrenamtsbüro des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Das Ehrenamtsbüro des Landkreises Erlangen-Höchstadt versteht sich als lokaler Ideen- und Impulsgeber. In Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern vor Ort stößt das Ehrenamtsbüro ehrenamtliche Projekte an. Sie beraten, unterstützen und informieren Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren oder sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren. Ebenso werden gemeinwohlorientierte Initiativen, Organisationen und Vereine unterstützt, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.

https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/

 

  • Die Bayerische Ehrenamtskarte – ein Dankeschön mit Mehrwert 

Wenn Sie sich in Bayern ehrenamtlich engagieren, können Sie die Bayerische Ehrenamtskarte beantragen. Der Freistaat Bayern hat die Ehrenamtskarte gemeinsam mit den kreisfreien Städten und den Landkreisen als ein sichtbares Zeichen der Anerkennung eingeführt. Sie ist ein Dankeschön mit Mehrwert: Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte können bayernweit bei zahlreichen öffentlichen und privaten Anbietern Vergünstigungen bekommen.

Welche Vorteile bietet die Bayerische Ehrenamtskarte? 

Als Inhaberin oder Inhaber einer Ehrenamtskarte erhalten Sie zum Beispiel: 

  • Vergünstigungen bei Eintrittspreisen staatlicher Einrichtungen wie Museen, Burgen, Schlösser und der Seeschifffahrt
  • Vergünstigungen beim Besuch von Kultur- und Freizeiteinrichtungen 
  • Rabatte bei verschiedenen Anbietern und Einrichtungen (zum Beispiel Schwimmbäder, Apotheken, Friseursalons, Hotels und vieles mehr)
  • Verlosungen für Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte

Welche Vergünstigungen Sie überregional, im Internet oder in Ihrem direkten Umkreis erhalten, erfahren Sie beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt oder über die kostenlose App „Ehrenamtskarte Bayern" 

https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/ehrenamtskarte/

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.