Unsere Projekte 2023, 2024 und 2025
-
2025: Kommunale Wärmeplanung in Hemhofen
Jetzt geht‘s los….
…mit der Kommunalen Wärmeplanung in Hemhofen
Die Klimaziele in Deutschland sind klar. Alle reden dabei u.a. von der sogenannten Wärmewende als einem der wichtigsten Bausteine. Die Sektorziele für die CO2-Reduktion wurden zwischenzeitlich wieder abgeschafft. Trotzdem bescheinigt das jüngste Gutachten des Expertenrates der Bundesregierung für Klimafragen, dass insbesondere im Gebäudesektor Ziele und Realität immer weiter auseinander liegen. Gleichzeitig wurden oder müssen Milliardeninvestitionen mit begrenzten Erfolgsaussichten getätigt werden. Und das bei unklaren und sich ständig ändernden Randbedingungen, so dass Industrie, Gewerbe, öffentliche Institutionen und private Haushalte erheblich verunsichert sind, welche Schritte erforderlich und sinnvoll sind, aber gleichzeitig bezahlbar bleiben.
Hier setzt die Kommunale Wärmeplanung (KWP) an. Mit dem Wärme-Planungs-Gesetz (WPG) und der Bayerischen Landesverordnung zur Umsetzung der KWP in Bayern sind nunmehr die Grundlagen klar. Nach frühzeitiger Antragstellung für die Bundesförderung hat Hemhofen nun am 26.02.25 die Bayernwerk Netz GmbH als erfahrenen und lokal verwurzelten Partner mit der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung für Hemhofen beauftragt.
„Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge zu einem übersichtlichen Gesamtkonzept zusammenzuführen. Vorhandene Ansätze werden eingebunden und weiterentwickelt, um unseren Bürgern, Gewerbetreibenden sowie der kommunalen Selbstverwaltung die aktuellen Verunsicherungen im Zusammenhang mit eine bezahlbaren Wärmewende zu nehmen“ – so Gerhard Wagner, 2. Bürgermeister unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung.
Kommunalbetreuer Ralf Schwarz der Bayernwerk Netz GmbH betonte, eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei dabei von zentraler Bedeutung. Daher gehört auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben, die auf der Agenda der KWP stehen.
Der zentrale Ansprechpartner und Leiter des örtlichen Bauamtes, Max Wölfel, ergänzt: „Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ist nun auch die Gemeinde Hemhofen in der Pflicht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Infolge der höheren Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, hat sich die Gemeinde dazu entschieden, schon frühzeitig in die Planungen hierfür einzusteigen“.
„Aber niemand muss jetzt zuhause seine Heizung rausreißen!“: Projektleiter Tobias Eckardt von der Bayernwerk Netz betont beim Auftaktgespräch, die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Gemeindegebiets Sinn? „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird, können Gemeinde und Bürger in einem nächsten Schritt entscheiden“, so Eckardt.
„Alle Konzepte, die wir nun gemeinsam entwickeln werden, müssen praxistauglich, d.h. in naher Zukunft umsetzbar und bezahlbar sein. Außerdem müssen sie die vielversprechenden lokalen Ansätze, wie z.B. die bereits existierende und ausbaubare Nahwärmeversorgung im Schloss Hemhofen berücksichtigen. Realisierbare Weiterentwicklungen sollten fortschrittliche und umweltfreundliche Technologien und lokal verfügbaren Energie-Potentiale nutzen. Wenn dann viele Mitbürger mitmachen, weil wir sie transparent informieren und einbeziehen, dann haben wir alles richtig gemacht und damit einen wertvollen Beitrag für die lokale Wärmewende erbracht“ – so der Vorsitzende des Hemhofener Energiebeirates, Dr. Roland Dubois.
-
2025: Infoveranstaltung 2. Bürgersolaranlage Hemhofen
Als Fortsetztung der bewährten Zusammenarbeit von EWERK, Gemeinde und Energiebeirat ist auf den Dächern der Kläranlage Zeckern eine zweite Bürgersolaranlage in Hemhofen geplant. Hierzu fand am 30.01.2025 eine sehr gut besuchte Informationsveranstaltung zu allen Fragen bzgl. Tecknik, Netzanschluss und Finanzierung statt.
Weitere Projektdetails sowie das Projektblatt finden Sie unter: www.ewerg.de/portfolio-item/pv-dachanlagen-projekt-solar-hemhofen-2/
Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie im Mitteilungsblatt vom 07.02.2025
-
2024. Interkommunales Klimaschutz-Netzwerk
Gemeinsam mit 11 anderen Gemeinden aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt arbeiten wir im interkommunalen Klimaschutz-Netzwerk zusammen. Das Netzwerk steht unter fachlicher Leitung des Instituts für Energietechnik (IfE) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und fördert für 3 Jahre die konzeptionelle Ausarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung lokaler Maßnahmen zum Klimaschutz sowie den interkommunalen Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Gemeinden.
Details siehe: Klimaschutznetzwerk im Landkreis Erlangen-Höchstadt gegründet - IfE - Institut für Energietechnik (ifeam.de)
-
2024: Privatwirtschaftliche PV-Freiflächenanlagen
Darüber hinaus begleiten wir die Planungen und laufende Genehmigungsschritte einer privatwirtschaftlich PV-Freiflächenanlage im Gemeindegebiet, bei der ggf. auch eine Bürgerbeteiligung vorgesehen ist.
-
2024: Fortsetzung des Förderprogrammes für den Ausbau privater PV-Anlagen
Wir setzen uns weiterhin aktiv für eine Fortsetzung des Förderprogrammes für den Ausbau privater PV-Anlagen (Förderung begrenzt auf Batteriespeicher > 5kWh) und seiner Finanzierung durch Gemeindehaushalt und naturstrom ein.
Wir weisen darauf hin, dass Förderungen lediglich bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Mittel ausgezahlt werden können. Nähere Informationen zu der Fördersatzung und den Förderantrag finden Sie auch unter "Veröffentlichungen & Downloads".
-
2024: Bau PV-Anlage „Solar Hemhofen 2" - Kläranlage Zeckern
Derzeit unterstützen wir die Gemeinde bei der Vor-Projektierung einer PV-Anlage auf den Dächern im Areal der ehemaligen Kläranlage. Die Anlage soll primär zur Deckung des Strombedarfes für die Pumpen im kommunalen Abwassernetz dienen, überschüssiger Strom wird ins örtliche Verteilnetz eingespeist.
-
2023: Lokale Verteilungs-Netze
Für die Umsetzung der Energiewende vor Ort kommt den lokalen Energie-Verteilungsnetzen ebenfalls eine sehr große Bedeutung zu. Das gilt sowohl für das elektrische Netz als auch für Fern- und Nahwärmenetze. Daher haben wir uns in sogenannten Schwerpunkt-Themen mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Netze beschäftigt.
Das elektrische Verteilungsnetz in Hemhofen ist weiterhin im Eigentum der Gemeinde, wird aber von der Bayernwerk Netz GmbH als kompetenter Netz- und Messstellenbetreiber betrieben und unterhalten. Alle Investitionen für Ausbau, Verstärkung und Unterhalt des Netzes sind daher von der Gemeinde zu tragen und aus dem Haushalt zu finanzieren. Über die Netzentgelte und die Konzessionsabgabe werden sie langfristig von den Stromverbrauchern finanziert. Die aktuellen Maßnahmen zur Elektrifizierung des Individualverkehrs und die Nachrüstung von Wallboxen sowie zur Umstellung fossilgefeuerter Heizungen (Öl, Gas) auf Elektrowärmepumpen verbunden mit einer zunehmenden Einspeisung vieler PV-Anlagen führen so zu erheblichen Modernisierungs-, Nachrüst- und Verstärkungsbedarf des Netzes in Hemhofen.
Lokale Nah-/Fernwärmenetze können – dort, wo wirtschaftlich sinnvoll und dort, wo Wärmequellen auf regenerativer und/oder Abwärme-Bais in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen – eine Alternative zu vorhandenen Heiz- und Warmwasserbereitern in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kommunalen Einrichtungen darstellen. Daher haben wir uns mit einem Beispiel aus Hallerndorf und anderen Nahwärmeversorgungssystemen unseres Partners naturstrom intensiver auseinandergesetzt.
-
2023: Bau PV-Anlage „Solar Hemhofen 1“ - Feuerwehr/Bauhof
Wir haben den Bau einer PV-Dachanlage auf Bauhof/Feuerwehr mit 260 kWp mitinitiiert. Durch eine gemeinsam mit der Bürgerenergie-Genossenschaft EWERG durchgeführte Infoveranstaltung haben wir mehr als 60 Hemhofener Bürger für die Mitfinanzierung der genossenschaftlichen Solaranlage gewinnen können. Während des Baus haben wir die Projektverantwortlichen bei der Realisierung der Anlage wesentlich unterstützt. Nach dem Austausch eines Ortsnetztrafos wurde die Anlage im Oktober 2023 erfolgreich in Betrieb genommen.
Details siehe: Bürgersolaranlage Hemhofen 1 – EWERG eG
-
2023: Programm zur Förderung des privaten Ausbaus von PV-Anlagen
Gemeinsam mit Gemeinde und naturstrom haben wir ein Programm zur Förderung des privaten Ausbaus von PV-Anlagen aufgelegt. Es wurde so gut angenommen, dass wir es aufgrund begrenzter Fördermittel Mitte 2023 angepasst und nunmehr auf die ausschließliche Förderung des Zubaus von Batteriespeichern für private PV-Anlagen beschränkt haben.